Dithmarscher Osterbrunch: Diese 10 Produkte dürfen nicht fehlen
Nach unserer Facebook-Reihe „Dithmarscher Osterbrunch: 10 Produkte, die beim Osterfrühstück nicht fehlen dürfen“ stelle ich Dir alle Produkte in diesem Blog-Beitrag noch einmal zusammen.
Und am Ende des Blog-Beitrags findest Du auch noch ein Rezept für einen Hefezopf. Den backe ich seit ich 10 Jahre alt bin jedes Jahr zu Ostern und meine Familie ist jedes Mal begeistert … also unbedingt mal selbst ausprobieren!
#1 Eier vom Hof Timm
Leckere Frühstückseier sind ein Träumchen… und zu Ostern gehören sie logischerweise dazu. Am besten schön bunt! Ganz frische Eier von Hühnern aus Freilandhaltung mit sogenannten „Hühner Mobilen“ bekommst Du beim Hof Timm in Nindorf. Dort hält Malte Timm auf dem Hof seiner Eltern in drei Hühner-Mobilen ca. 1.500 Hühner! ?
Hof Timm
Dorfstraße 11
25704 Nindorf
Facebook: facebook.com/Hof-Timm
Öffnungszeiten: Mo-So: 7 bis 19 Uhr
#2 Heider Markt-Kaffee von der Confiserie Hennings
Ohne ihn kommen viele nicht in den Tag: Der liebe Kaffee Und er darf beim Dithmarscher Osterbrunch sicher nicht fehlen. Die Confiserie Hennings aus Heide röstet in der gläsernen Kaffeerösterei (s. Bild ganz rechts) rund um die Uhr ihre Kaffeebohnen … und das riecht man! Der regionale Klassiker ist natürlich der „Heider Marktkaffee“. Ein Besuch in der Confiserie ist unbedingt empfehlenswert!
Confiserie Hennings
Süderstraße 8
25746 Heide
Tel. 0481 62381
Website: www.confiserie-hennings.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9:30-18 Uhr, Sa: 9-13 Uhr
#3 Meldorfer Dom Mettwurst von Jannsen Fleischwaren
Dithmarscher Osterbrunch mit regionalen Produkten, die auch noch Gutes tun? Dann darf die Meldorfer Dom Mettwurst von Jannsen Fleischwaren nicht fehlen! Denn von jeder verkauften Dom Mettwurst gehen 50 Cent an den Meldorfer Dombauverein
Jannsen Fleischwaren
Grabenstraße 4
25704 Meldorf
Tel. 04832 – 7810
Facebook: facebook.com/Jannsen-Fleischwaren
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 8-18 Uhr, Mi: 8-14 Uhr, Sa: 8-13 Uhr
#4 Frische Landmilch und Fassbutter von der Milchtankstelle Hof Haase
Einen Schuss Milch in den Kaffee? ☕️ Oder gleich ein ganzes Glas von der frischen Landmilch gefällig? Klar: Milch darf beim Osterbrunch mit Dithmarscher Produkten nicht fehlen und sie bekommt man mittlerweile super frisch an sechs Milchtankstellen in ganz Dithmarschen. ?
Wir haben aber nicht nur an die Milch gedacht sondern auch an Butter für die Brötchen. Diese Fassbutter und viele weitere regionale Produkte gibt es im Regiomaten bei der Milchtankstelle Haase in Ketelsbüttel!
Milchtankstelle Hof Haase
Am Deich 2 – 2a
25797 Ketelsbüttel
Website: www.hofhaase.de/milchtankstelle
Facebook: facebook.com/MilchtankstelleHofHaase
Weitere Milchtankstellen in Dithmarschen
- Marias Marschenmilch: Bundesstraße 53, 25719 Barlt
- Hof Meier Bargenstedt: Nordring 12, 25704 Bargenstedt
- Kühls Milchtankstelle: Windberger Weg 1, 25727 Frestedt
- Milchtankstelle Schatt: Bahnhofstraße 29, 25715 Eddelak
- Familie Schröder, Hochdonner Chaussee 18, 25712 Burg
#5 Selbstgemachte Marmelade vom Kerzenhof Café
Selbstgemachte Marmelade ist ein absolutes „Muss“ für den Dithmarscher Osterbrunch. Der Kerzenhof aus Schafstedt ist da Spezialist und kreiert immer wieder tolle, abwechslungsreiche Sorten, wie zum Beispiel „Apfel-Zwetschgen-Erdbeer-Marmelade“ Dorte Bork und ihre Tochter Anna Krochmann bieten am Ostersonntag übrigens auch ein leckeren Osterbrunch von 10-13 Uhr an (Reservierung empfehlenswert ?)
Kerzenhof Café & Events
Judenstr. 10
25725 Schafstedt
Tel. 04805 – 304
Website: www.kerzenhof-dithmarschen.de
Öffnungszeiten: Mi-So 14-18 Uhr, Frühstück an Ostersonntag: 10-13 Uhr.
Tischlein deck Dich! So schön sieht das Frühstück beim Kerzenhof Café aus (Fotos von Anna Krochmann)
#6 Lamm-Schinken von der Schäferei Bährs
Etwas besonderes beim Dithmarscher Osterbrunch ist der Lamm-Schinken von der Schäferei Bährs aus dem Neufelderkoog. Dort wird seit 3 Generationen Lammfleisch von den produziert. In Dorthe Bährs schönem Hofladen, nur etwa 200m vom Deich entfernt gibt es die Lamm-Spezialitäten sowie viele andere regionale Produkte zu kaufen. Wenn Du mehr über die Schäferei und die Lammzeit wissen möchtest schau mal hier: Lammzeit bei der Schäferei Bährs.
Schäferei Bährs
Neufelderkoog 25
25724 Neufelderkoog
Tel. 04856 – 530
Website: www.hof-baehrs.de
Öffnungszeiten Hofladen: Do-Sa 10-18 Uhr
#7 Karottenkuchen mit Zutaten vom Gemüsehof Krogmann
Sieht das nicht einfach nur genial aus?! ? Eine ausgefallene Idee zum Oster-Frühstück ist ein Karottenkuchen! ? Das Rezept hat der Gemüsehof Krogmann uns zur Verfügung gestellt und kann fleißig nachgebacken werden
Wir haben es unter dem Bild verlinkt. Fast alle Zutaten bekommt ihr übrigens bei Krogmann!
>> Hier das Rezept für den leckeren Karottenkuchen herunterladen <<
Gemüsehof Krogmann
Hauptstraße 64
25704 Nindorf
Tel. 04832 – 8648
Facebook: facebook.com/HofKrogmann
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 7-18 Uhr, Sa: 8-17 Uhr
#8 Tee vom Tee-Speicher Meldorf
„Kaffee oder Tee?“ Wer da auf die zweite Antwort setzt, dem darf der Meldorfer Frühstückskräutertee beim Dithmarscher Osterbrunch nicht fehlen. „Ein wunderbarer erfrischender Kräutertee mit Grünteeanteil“, erklärt Tee-Expertin Kerstin Jacobs vom Tee-Speicher Meldorf. Wer diesen oder einen tollen anderen Tee finden möchte, der kann sich im Tee-Speicher einmal durchschnuppern.
Tee-Speicher Meldorf
Roggenstr. 12
25704 Meldorf
Tel. 04832 – 5292
Facebook: facebook.com/Tee.Speicher.Meldorf
Öffnungszeiten: Mo-Sa: 9:30 – 18 Uhr
#9 Schlemmerkäse von der Feinkäserei Sarzbüttel
Ganz klar: Der Sarzbüttler Schlemmerkäse darf beim Osterbrunch mit Dithmarscher Produkten natürlich auch nicht fehlen Die einen mögen ihn als „Stinkekäse“, die anderen lieben ihn zusammen mit etwas Marmelade!
Über die Produktion vom Schlemmerkäse habe ich in diesem Blog-Beitrag schon einiges berichtet: Feinkäserei Sarzbüttel: alles Käse oder was?
Den leckersten Käse Dithmarschens gibt es zum Glück in fast jedem Edeka zu kaufen! Wenn Du aber schon in der Nähe von Sarzbüttel bist, lohnt sich ein Abstecher zur Feinkäserei Sarzbüttel. Denn in dem Verkaufsraum gibt es natürlich nicht nur den Schlemmerkäse (übrigens um einiges günstiger ?), sondern auch viele andere Leckereien!
Feinkäserei Sarzbüttel
Hauptstraße 43
25785 Sarzbüttel
Tel. 04806 – 328
Website: www.kaeserei-sarzbuettel.de
Öffnungszeiten Ladengeschäft
Mo-Fr: 8-12 Uhr und 14-18 Uhr
Sa: 8-12 Uhr
#10 Osterzopf von Kalle Bäcker
Das 10. regionale Produkt, das definitiv bei keinem Osterbrunch fehlen darf ist der oberleckere Osterzopf! Das Hefegebäck vom Kalle Bäcker aus Marne ist Tradition und gehört – zumindest für uns – auf jeden Fall dazu. Schmeckt übrigens seeehr lecker sowohl mit Käse oder Mettwurst, als auch mit Marmelade oder (nicht ganz so regional) Nutella
Ach und die (Fass-)Butter unter dem Brotbelag nicht vergessen!
Ein Rezept zum Nachbacken findest Du übrigens am Ende von diesem Blog-Post ?
Kalle-Bäcker GmbH & Co. KG
Feldstr. 58 a
25709 Marne
➡️ Alle weiteren Filialen: www.kallebaecker.de/verkauf
Tel. 04851 9555-0
Website: www.kallebaecker.de
Rezept für den Oster-Hefezopf
Zutaten:
- 220ml Milch
- 1 Tüte Trockenbackhefe
- 60g Butter
- 1 unbehandelte Zitrone
- 500g Mehl
- 1 gestrichenen TL Salz
- 60g Zucker
- 1 Ei
- Für den Belag:
- 1 Eigelb und 1 EL Milch
- gehobelte Mandeln
Zubereitung:
- Milch leicht erwärmen (lauwarm)
- Trockenhefe und Mehl vermischen
- Butter bei mittlerer Temperatur schmelzen und abkühlen lassen
- Zitrone gründlich abwaschen und auf der feinen Seite der Küchenreibe vorsichtig ringsherum die Schale abreiben
- Das mit der Trockenhefe vermischte Mehl, Salz, Zucker und Ei mit Knethaken in einer Schüssel kurz verrühren
- Die zerlassene Butter mit der milch in einer Schüssel gründlich vermischen, zum Mehl geben und weiter vermischen
- Zitronenschale dazugeben
- Backofen auf 50°C vorheizen
- Den Teig zuerst mit den Knethaken, dann mit den Händen mindestens 10 min kneten, bis er nicht mehr am Schüsselrand klebt
- Den Backofen wieder ausstellen. Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken und für ca. 1 Stunde in den Backofen stellen
- Den Backofen auf 180°C Ober- u. Unterhitze vorheizen
- Den Teig nocheinmal kräftig durchkneten und in 3 Teile schneiden. Diese zu Zöpfen ausrollen und den Zopf flechten.
- Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- Eigelb und Milch vermengen und auf den Zopf pinseln und die Mandelblätter darauf verteilen
- Den Hefezopf im Backofen für ca. 20-30 Minuten backen
- Abkühlen lassen und genießen! ❤️
>> Hier das Rezept für den Oster-Hefezopf herunterladen <<
Lass mich wissen, wenn Du den Hefezopf nachgebacken hast 🙂
Und nun wünsche ich Dir ganz schöne Ostertage! ?☀️??
Annika von Hofladenliebe ❤️
Schlagwörter: Brunch, Frühling, Frühstück, Osterbrunch, Ostern, regionale Produkte